Über das Hafenbecken in Offenbach sind zwei neue Inselbrücken entstanden: eine Fußgänger- und eine Straßenbrücke. In dem 2012 dazu ausgelobten Wettbewerb sollte eine architektonische Lösung gefunden werden, die beide Seiten des ebenfalls neu entstehenden Stadtquartiers miteinander verbindet, ohne die Sichtbeziehung auf die Frankfurter Skyline zu beeinträchtigen. Der Entwurf der Bewerbergemeinschaft Schüßler-Plan / schneider+schumacher ging Anfang 2013 als Wettbewerbssieger hervor.
mehr lesen
Die Inselbrücken verbinden das neue Stadtquartier auf der Hafeninsel mit dem Stadtufer Offenbachs und führen die Hafenmole näher an die Stadt heran. Um den ca. 70 m breiten Hafen mit einer möglichst geringen Konstruktionshöhe zu überbrücken, wurden vier Stützenreihen im Wasser angeordnet, analog zu den bereits bestehenden Dalben, die weder den Freizeitbootsverkehr noch die Wasserpolizeischiffe stören. Die "papierdünne" Straßenbrücke lagert dabei ganz selbstverständlich zwischen den beiden Ufern, so dass von jeder Stelle der Gesamteindruck des Hafens und der Blick auf die Frankfurter Skyline erlebt werden. Auf der Inselseite kann eine optionale Treppenanlage den tiefer liegenden Sonnensteg und das Hochufer mit der Straßenebene verbinden, auf der Südseite setzt die Brücke auf der Höhe des bestehenden Radweges an.
Das Brückengeländer besteht aus einem Handlauf aus Stahl, in den eine LED-Lichtleiste integriert ist, die für die notwendige Bodenbeleuchtung für den Verkehrsraum sorgt und darüber hinaus die Brücke nachts als präzise Linie in Szene setzt. Für die weiter östlich im Hafenbecken liegende schmale Fußgängerbrücke wurden die gleichen Gestaltungsprinzipien angewendet.