FGSV2BIM

Forschungsprojekt

Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, dessen Hauptziel die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen ist. Dazu erstellt die FGSV in insgesamt acht Arbeitsgruppen unter Mitwirkung aller daran interessierten Kreise Technische Regelwerke und Wissensdokumente. Sie gibt die Technischen Regelwerke im Falle einer geplanten Einführung in Abstimmung mit dem für den Verkehr zuständigen Bundesministerium (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – BMVI) und nach Abstimmung mit den Obersten Straßenbaubehörden der Länder, bei Bedarf auch mit den Obersten Straßenverkehrsbehörden der Länder und gegebenenfalls den anderen in Betracht kommenden Institutionen heraus.


Projektziel

Mit dem Projekt werden die für eine Straße relevanten Aspekte, Kennwerte und Informationen, die im FGSV-Regelwerk (Kategorien R1 und R2) sowie in Regelwerken der IT-Ko enthalten sind, in ein BIM-basiertes Straßenmodell integriert. Hiermit werden die Grundlagen für eine Lebenszyklusbasierte Betrachtung (4D-Modell) gestellt. Dazu hat sich ein Forschungskonsortium gebildet, das sowohl die erforderlichen computerbasierten Expertisen als auch die technisch-fachlichen und die Gremienpolitischen Aspekte sehr gut und vollumfänglich abdeckt.

Mit einem solchen Modell können objekt- und zielgerichtete Lebenszyklusbetrachtungen durchgeführt werden, mit denen Bauweisen im Neubau und in der Erhaltung unter Berücksichtigung aller relevanten verkehrstechnischen Randbedingungen bewertet werden können. Das Potential an wissenschaftlichem Zugewinn, an wirtschaftlichen Optimierungen und an technischer Weiterentwicklung ist als sehr groß einzustufen. Ein weiterer Zugewinn ist die Möglichkeit der systematischen Überprüfung der Regelwerke z.B. bezüglich der konsistenten Begriffsanwendungen.

Projektbeschreibung Methodik

Im Sinne einer systematischen und hinreichend umfänglichen Überprüfung der Regelwerke (alle R1- und R2-Regelwerke sowie die relevanten Regelwerke der IT-Ko) auf BIM-Relevanz ist eine iterative Vorgehensweise geplant, bei der der Forschungsnehmer zunächst einen Strukturvorschlag erarbeitet, der dann in anschließenden Iterationsprozessen unter Einbeziehung aller Beteiligten optimiert wird. Für den iterativen Input werden zusätzlich zu den Betreuerkreissitzungen drei Workshops organisiert und durchgeführt, mit denen die Informationen dann in der notwendigen „Gremientiefe und -breite“ zusammengetragen werden können.

Für die systematische Analyse der Regelwerke ist die Bereitstellung der digitalen Fassungen dieser Dokumente durch den Forschungsgeber sehr hilfreich. Hiermit lassen sich die notwendigen Regelwerksinhalte katalogisiert (in einer Datenbank) darstellen, gliedern und dokumentieren.

Aufgabe Schüßler-Plan: AP 5 Praxisbegleitung

Über den kompletten Projektzeitraum fortlaufende Überprüfung der Praktikabilität der erzeugten Strukturen.


Komponente 1 – Erprobung der Abbildung von Regelwerken auf Basis von digitalen Modellen

Es umfasst die Modellierung von Bauwerksmodell in card_1 entsprechend den geometrischen Anforderungen (Merkmalsgruppe) und semantischen Anforderungen (Merkmale) der analysierten FGSV-Regelwerke. Auf Grundlage dieser Vorgehensweise kann die Abbildung von Regelwerken auf Basis von digitalen Modellen erprobt und in weiteren Schritten evaluiert werden.

Komponente 2 – Evaluierung der Abbildung von Regelwerken auf Basis von digitalen Modellen

Beinhaltet die Evaluierung der Abbildung von Regelwerken auf Basis von digitalen Modellen hinsichtlich der Fragestellungen:

  • Sind die Merkmalsgruppen und Merkmale, die zur Abbildung der Regelwerke auf Basis von digitalen Modellen notwendig sind, durch Softwareprodukt card_1 modellierbar?
  • Können die BIM-Anwendungsfälle gem. Definition BIM4INFRA2020 auf Grundlage der Modelle umgesetzt werden?

Durch diese Fragestellung kann die Abbildung von Regelwerken auf Basis von digitalen Modellen aus Sicht der Praxis evaluiert werden, da sowohl die grundsätzliche Modellierung entsprechender Modelle mit geläufigen Straßenentwurfsprogrammen erprobt wird als auch die projektspezifische Umsetzung der BIM-Methodik in Form von ausgewählten BIM-Anwendungsfällen mit vergleichsweise hohen Anforderungen an Merkmalsgruppen und Merkmalen.

Projektdaten


Auftraggeber

Bundesanstalt für Straßenwe-sen (BASt)


Knnsortium

RUB Lehrstuhl für Verkehrswegebau (Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg)
RUB Lehrstuhl für Informatik im Bauwe-sen
(Prof. Dr.-Ing. Markus König)
RUB Lehrstuhl für Verkehrswesen – Planung und Management
(Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt, Dr.-Ing. Sandra Hohmann)
Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH


Laufzeit

2018 - 2021


Leistungen Schüßler-Plan

AP 5 Praxisbegleitung: über den kompletten Projektzeitraum fortlaufende Überprüfung der Praktikabilität der erzeugten Strukturen


Besondere Leistungen

Schnittstellenkoordinierung, Moderation Planungsprozess, Forschung, BIM

© Oliver Kessler (Getty Images)

Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski