Schüßler-Plan Start U5
 

IngBauPLM

Forschungsprojekt

IngBauPLM: Praxisgerechter, digitaler Entwurf von trassengebundenen Infrastrukturbauwerken mit einem Product Lifecylce Management (PLM)

Gebäudedatenmodellierung, engl. Building Information Modeling, (BIM), wird in Deutschland heute bereits im Hochbau als Planungsinstrument in der Ausführungsplanung benutzt und stellt für den Planer, die ausführende Firma und insbesondere für den Bauwerksbetreiber ein attraktives Werkzeug für ein durchgängiges Produkt-Lebenszyklus-Management dar. Der wesentliche Unterschied zur klassischen CAD-Planung ist der objektorientierte Aufbau einer räumlich strukturierten, einheitlichen Datenfusion, der es ermöglicht jedem Objekt des Bauwerks beliebige Information zuzuordnen, etwa zu Funktion, Lage, Sicherheitseigenschaft, Wartungsintervall, Bauzustandsbewertung, etc., so dass die gesamte Historie des Bauwerks von der Entstehung bis zum Betrieb in einem gemeinsamen 5D-Modell (Räumliches 3D-Modell mit Zeit- (4. Dimension) und Kostenentwicklung (5. Dimension)) erfasst und fortgeschrieben werden kann. Die Anwendung eines PLM für Infrastrukturbauwerke ist hingegen noch nicht gleichermaßen weit entwickelt. In Deutschland besteht zurzeit noch erheblicher Entwicklungsbedarf für eine praxisreife Anwendung.


Dieses Projekt soll wichtige Aspekte für den Bauingenieur als Objekt- und Tragwerksplaner, die aus der Schnittstelle zwischen den heterogenen 2D und 2,5D-Bestandsgrundlagen dem 3D-Fachmodell und sowie der statischen Berechnung mit einem 3D-FEM Gesamtgebäudemodell entstehen, durch wissenschaftliche und ingenieurtechnische Untersuchungen an konkreten Bauwerken weiterentwickeln.

Im Fokus steht die Anwendung in den Leistungsphasen 2 (Projekt- und Planungsvorbereitung), Leistungsphase 3 (System und Integrationsplanung) sowie Leistungsphase 6 (Ermittlung der Mengen und Aufstellung von Ausschreibungsunterlagen) im Sinne der Objektplanung gemäß HOAI13.

Die Leitfrage ist dabei: Wie kann PLM nach heutigem Stand der Technik als interaktives Ingenieurmodell im Objektentwurf effizient eingesetzt werden und zusammen mit der FEM in der Tragwerksplanung interagieren?

Projektdaten


Auftraggeber

TH Köln


Leitung

Prof. Dr. Markus Nöldgen


Fakultät

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik


Institut

Institut für Konstruktiven Ingenieurbau


Laufzeit

2014 - 2020


Leistungen Schüßler-Plan

Definition der Praktischen Anforderungen, Bereitstellen von Praxisprojekten, Konzeptionieren von Projekt- und Informationsstrukturen

Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski